Dauer des Kindesbetreuungsunterhalts
Nach der gesetzlichen Regelung könnte man sowohl bei der Betreuung ehelicher Kinder als auch bei der Betreuung nichtehelicher Kinder (§§ 1517; 1615 l BGB) davon ausgehen, dass mit Vollendung des 3. Lebensjahres des Kindes die Frage eines Betreuungsunterhaltes eigentlich erledigt ist. In der Praxis ist das Gegenteil der Fall. Die Rechtsprechung der Oberlandesgerichte kommt eigentlich fast durchgehend zu dem Ergebnis, dass auch nach Vollendung des 3. Lebensjahres des Kindes und
Unterhaltsrechtliche Bewertung des Firmenwagens
Bei Mitarbeitern in Führungspositionen, Geschäftsführern von Firmen oder auch von Mitarbeitern im Außendienst wird oft neben der normalen Vergütung ein Geschäftswagen zur Eigennutzung auch für den Privatbereich überlassen. Die Behandlung im Rahmen des Arbeitsvertrags erfolgt oft so, dass 1 % des Bruttoanschaffungspreises des Pkw für die geldwerten Vorteile aus der Überlassung zu Grunde gelegt werden. Dieses eine Prozent des Anschaffungspreises wird dem Bruttoeinkommen zugesc